40 Prozent der Bürger begrüßen der Befragung zufolge, dass die Bundesländer das individuell regeln wollen. Köln (ots) - Die CDU/CSU verliert im RTL/ntv-Trendbarometer gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt und fällt auf 34 Prozent - das ist der niedrigste Wert se 12.02.2021 - 09:49 ... wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und ntv ergeben hat. Nur ein Viertel halten die Verlängerung für falsch. Aus Sicht des RKI-Chefs ist der Lockdown das zentrale Mittel, um den starken Anstieg der Corona-Zahlen zu stoppen. März zu verlängern, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und ntv ergeben hat. Februar in den regulären Präsenzbetrieb zurück. Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge mit der Entscheidung von Bund und Ländern einverstanden. SAARBRÜCKEN (dpa-AFX) - Das Saarland wird nach monatelangem Lockdown weite Teile des öffentlichen Lebens nach Ostern wieder hochfahren. Wo die Nordsee beginnt, fängt der Urlaub an. Lässt sich der FC Bayern vor dem PSG-Duell ablenken? 25 Prozent sind mit der Verlängerung nicht einverstanden, so die Erhebung für RTL und ntv, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 72 Prozent der befragten Bundesbürger halten demnach die Entscheidung für richtig, dass Gastronomie, Freizeiteinrichtungen und große Teile des Einzelhandels weiter geschlossen und Kontaktbeschränkungen bestehen bleiben. Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage … März. Datenbasis: 1.005 Befragte. ... "'Testen statt Lockdown' ist Wunschdenken, genau wie 'Abnehmen durch Essen'", schrieb der SPD-Politiker. Weiter keine Restaurants und kein Shopping - der Lockdown geht in die Verlängerung. Mit einer Verlängerung der Maßnahmen rechnen vor allem die Anhänger der AfD. Die Infektionszahlen gehen stetig zurück. Verlängerungsgegner kommen vor allem aus zwei politischen Lagern. n-tv.de. 45 Prozent glauben hingegen, dass der gerade verlängerte Lockdown nach dem 7. 11.02.2021 - 72 Prozent der Bundesbürger halten laut einer Forsa-Umfrage die beschlossene Verlängerung des Lockdowns für richtig. Die von den Ministerpräsidenten und der Kanzlerin beschlossene Lockdown-Verlängerung stößt offenbar auf eine breite Zustimmung. Der Tag Umfrage: Befürworten Sie einen erneuten Lockdown? Als seriöser Sender muss man die Zuschauer schon informieren, wenn eine Umfrage nicht repräsentativ ist. Was halten Sie davon? Ein Viertel ist mit der Verlängerung dagegen nicht einverstanden. Umfrage: Befürworten Sie einen erneuten Lockdown? Auch im Corona-Teil-Lockdown bleiben die Zustimmungswerte für die Regierungsparteien laut einer aktuellen Forsa-Umfrage stabil. Dürfen Schulen eine Testpflicht einführen? Die Mehrheit der Deutschen unterstützt die Forderung nach einem härteren Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Knapp ein Viertel (24 Prozent) hält diese Warnungen für übertrieben. Nach Ostern: Saarland beendet den harten Lockdown. 662 talking about this. März öffnen. Umfrage: Fast zwei Drittel ... wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv ergab. Mehrheitlich abgelehnt wird die Verlängerung des Lockdowns ausschließlich von den Anhängern… Anfang März kommen Bund und Länder zum nächsten Treffen zusammen, um das weitere Vorgehen zu beraten. Unter 60-Jährige würden diese Möglichkeit zum Einkaufen in der Nachbarstadt oder dem Nachbarkreis im Durchschnitt häufiger nutzen als ältere Bürger. Dürften sie ihren Favoriten direkt wählen, wäre Markus Söder der Sieg Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv hervor. Jeder zweite Befragte (50 Prozent) geht davon aus, dass nach dem 7. Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL am 11. April 2021 09:18 Uhr Frankfurt | 08:18 Uhr London | 03:18 Uhr New York | 16:18 Uhr Tokio, Nachrichten und Hintergründe - rund um die Uhr, "Wage zu bezweifeln, dass das eine gute Idee ist". Löw-Knall, DFB-Blamage und Skisprung-Schock, Kühlem Aprilwinter geht allmählich die Puste aus, "Corona-Schnelltests bringen fantastisch viel", "In Merkels Welt war das schon ziemlich drohend", Kriminelle verkaufen negative Testergebnisse für Reisen, Deutschland setzt auf Sputnik-V-Deal ohne EU, Schlepper legen havarierten Frachter an die Kette. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv wollen sich jedoch nur 43 Prozent der Bürger in ... 73 Prozent für einen harten Lockdown . Ab dem 6. März keine Lockerungen folgen sollten. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv hat ergeben, dass die Mehrheit der Deutschen keine Denunzianten sein möchte. März noch keine Inzidenz von unter 35 erreicht und der Einzelhandel, abgesehen von Apotheken, Drogerien und den Lebensmittelgeschäften, deshalb noch geschlossen. RTL/ntv-Trendbarometer / FORSA-AKTUELL: Niedrigster Wert für CDU/CSU seit März 2020 - Vertrauens-Verluste für Laschet - Tschentscher beliebtester Ministerpräsident in Deutschland. Mehrheitlich teilen diese Meinung nur die Anhänger der FDP (64 Prozent) und der AfD (80 Prozent). 09:09 Fester Start: Dax-Aufwärtstrend ist "weiter intakt", Reality-TV-Stars eröffnen Corona-Testzentrum. 25 Prozent sind mit der Verlängerung nicht einverstanden, so die Erhebung für RTL und ntv, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Anhänger der FDP und AfD lehnen die Fortführung mehrheitlich ab - 12.02.2021 11:25 Uhr Das wollte das Forsa-Sozialforschungsinstitut im Auftrag von RTL und ntv herausfinden. Forsa-Umfrage: 72 Prozent halten Lockdown-Verlängerung für richtig Politik über dts Nachrichtenagentur 72 Prozent der Bundesbürger halten laut einer Forsa-Umfrage die beschlossene Verlängerung des Lockdowns für richtig. 57 Prozent der Befragten geben an, sie würden dies wahrscheinlich nicht oder auf keinen Fall tun. Umfrage: Mehrheit hält Lockdown-Verlängerung für richtig. Donnerstag, 08. Nur Friseure dürfen ab 1. Mehrheitlich abgelehnt wird die Verlängerung des Lockdowns ausschließlich von den Anhängern der FDP (66 Prozent) und der AfD (84 Prozent). Bund und Länder hatten sich darauf gestern angesichts der Ausbreitung der Virus-Varianten verständigt. Dürfen Schulen eine Testpflicht einführen? RTL/ntv Trendbarometer: Lockdown kann Union nicht schaden: CDU/CSU bleibt stärkste Kraft . Mehrheitlich wird sie abgelehnt von Anhängern der FDP (66 Prozent) und der AfD (84 Prozent). Neue Kontaktbeschränkungen , Gaststätten zu , Theater zu, Kinos zu - der neue Lockdown tritt am Montag in Kraft. Lässt sich der FC Bayern vor dem PSG-Duell ablenken? Mehrheit befürwortet Lockdown-Verlängerung, Merkel will offenbar Infektionsschutzgesetz ändern, Söder erwartet "konzentrierte Vorbereitung" auf MPK, Amnesty-Chefin: Länder haben "Covid ausgenutzt", Schulen warten gespannt auf Kultusministerkonferenz. Neue Kontaktbeschränkungen, Gaststätten zu, Theater zu, Kinos zu - der neue Lockdown tritt am Montag in Kraft. Aktuelle Nachrichten zum Nachrichtensender n-tv im Überblick Hier finden Sie Informationen der FAZ zum Fernsehsender mit Sitz in Köln. Donnerstag, 08. Die Erfahrungen des vergangenen Jahres lassen die Bundesbürger offenbar optimistisch auf die Zeit nach Ostern blicken: Im Sommer 2020 waren angesichts einer geringen Zahl an Neuinfektionen viele Dinge möglich, wie etwa die Öffnung von Gastronomie, Freizeiteinrichtungen, Friseuren und Einzelhandel oder Urlaubsreisen, wenn auch mit Auflagen und Einschränkungen. Allerdings könnte der Rückhalt in der Bevölkerung schwinden, wenn nach dem 7. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv ergab, finden 72 Prozent der Befragten die Entscheidung richtig. 25 Prozent sind mit der Verlängerung nicht einverstanden, so die Erhebung für RTL und ntv, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. So verzichtet Hamburg beispielsweise auf die Öffnung der Grundschulen vor März, aber Nachbar Schleswig-Holstein kehrt in Grundschulen und Kitas bereits ab 22. 42 Prozent der Bundesbürger geben dabei an, dass sie die Möglichkeit zum Einkaufen in der Nachbarstadt oder dem Nachbarkreis dann auf jeden Fall oder wahrscheinlich nutzen würden. Mediengruppe RTL Deutschland. Dies geht aus einer Umfrage des Branchenverbands VDA bei seinen ... sagt der Grünen-Politiker den Sendern RTL und ntv. Die Befragten wurden gebeten, sich vorzustellen, in ihrem Landkreis oder ihrer Stadt wäre am 7. Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr auf kurzen Flügen? Umfrage: Deutliche Mehrheit hält Lockdown-Verlängerung für richtig. Beim Gipfel wurde auch ein neuer Zielwert bei den Neuinfektionen beschlossen: Ab einer Inzidenz unter 35 kann der Lockdown gelockert werden. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von RTL und ntv kam zum Ergebnis, dass 72 Prozent der Befragten hinter der Entscheidung stehen, die Einschränkungen weitgehend bis zum 7. VIRUS-TICKER-Umfrage zeigt erhebliche Vorbehalte gegenüber ... spricht sich für eine Rückkehr zu einem strikteren Lockdown in Verbindung mit ... sagt der CDU-Politiker RTL/ntv. Ein Bundesland will nach Ostern zumindest zum Teil einen anderen Weg einschlagen. In der Nachbarstadt oder dem Nachbarkreis wären die Läden aber aufgrund einer geringeren Inzidenz schon geöffnet. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. April 2021 09:18 Uhr Frankfurt | 08:18 Uhr London | 03:18 Uhr New York | 16:18 Uhr Tokio, Nachrichten und Hintergründe - rund um die Uhr, "Wage zu bezweifeln, dass das eine gute Idee ist". Löw-Knall, DFB-Blamage und Skisprung-Schock, Kühlem Aprilwinter geht allmählich die Puste aus, "Corona-Schnelltests bringen fantastisch viel", "In Merkels Welt war das schon ziemlich drohend", Kriminelle verkaufen negative Testergebnisse für Reisen, Deutschland setzt auf Sputnik-V-Deal ohne EU, Schlepper legen havarierten Frachter an die Kette. 72 Prozent der Bundesbürger halten laut einer Forsa-Umfrage die beschlossene Verlängerung des Lockdowns für richtig. 70 Prozent der Befragten glauben, dass es solche oder sogar noch weitergehende Auflagen auch im Sommer 2021 geben wird. Krisenbewältigung mangelhaft: Umfrage: Mehrheit für härteren Lockdown. 33 Prozent halten das hingegen für eher (30%) oder sehr unwahrscheinlich (3%). März noch einmal verlängert oder sogar verschärft wird. Februar 2021 erhoben. Corona in Deutschland: Umfrage zu Lockdown-Verlängerung zeigt ziemlich eindeutiges Bild Die Zahl der Corona-Neuinfektionen des RKI vom Freitagmorgen zeigt weiterhin einen positiven Trend. Die Deutschen haben einer aktuellen Umfrage zufolge einen klaren Kanzler-Favoriten. Corona-Umfrage zum Lockdown: Mehrheit der Deutschen unterstützen die Maßnahmen 72 Prozent der Befragten stehen hinter der Entscheidung von Bundesregierung und Ländern, die Einschränkungen weitestgehend bis zum 7.März zu verlängern, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von RTL und ntv ergeben hat. Während darüber Einigkeit bei Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten herrscht, gelang es beim Corona-Gipfel nicht, für Schulen und Kitas einen bundesweiten Beschluss zu fassen. April sollen Außengastronomie, Kinos und Fitnessstudios im Saarland wieder öffnen. Die Verlängerung wird auch mit der wachsenden Sorge vor einer Ausbreitung neuer Virus-Varianten begründet. 25 Prozent sind mit der Verlängerung ni Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland ist mit der Verlängerung des Corona-Lockdowns einverstanden. 72 Prozent der Bundesbürger halten laut einer Forsa-Umfrage die beschlossene Verlängerung des Lockdowns für richtig. Stillstand und leere Straßen prägen weiter das Bild: Bund und Länder verlängern den Lockdown bis zum 7. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. März damit begonnen wird, die Beschränkungen schrittweise zu lockern. Eingebettet zwischen Jadebusen, Nordsee und Weser - dort liegt Butjadingen. Was halten Sie davon? Und wenn die Menschen langsam Lockdown müde sind, dann ist es eben so. Mehrheit hält Lockdown-Verlängerung für richtig. Aktien » Nachrichten » RTL GROUP AKTIE » Aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv: 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen einen bundesweiten Lockdown … Die meisten der Befragten (58 Prozent) hätten es vorgezogen, wenn man sich hier auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen geeinigt hätte. 72 Prozent finden die vielfachen Warnungen vor Corona-Mutanten, insbesondere vor der britischen, der brasilianischen oder der südafrikanischen Variante, angemessen. Weiter keine Restaurants und kein Shopping - der Lockdown geht in die Verlängerung. 09.10.2020 – 13:04. Berlin (dts Nachrichtenagentur) - 72 Prozent der Bundesbürger halten laut einer Forsa-Umfrage die beschlossene Verlängerung des Lockdowns für richtig. Ein Viertel ist mit der Verlängerung dagegen nicht einverstanden. Sonst kann ja jeder Redakteur seine Familie befragen und zack, hat man eine Umfrage. Aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv: 60 Prozent der Bundesbürger sprechen sich gegen einen bundesweiten Lockdown … Ein Viertel (25 Prozent) der Befragten ist mit der Verlängerung nicht einverstanden. Überdurchschnittlich häufig geben die Anhänger der AfD an, einen Lockdown für sehr (48%) oder eher (32%) wahrscheinlich zu halten. Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr auf kurzen Flügen? Auch im Corona-Teil-Lockdown bleiben die Zustimmungswerte für die Regierungsparteien laut einer aktuellen Forsa-Umfrage stabil. Das berichtete der Nachrichtensender ntv …
Lehrplan Medien Und Informatik Bern, Weird Science Cast, Connys Hauswaren Hennigsdorf, Quereinstieg Erzieher Berlin Gehalt, Hotel Mit Hund österreich Am See, J1 Visa Usa Covid, Ausflüge Am Wasser, Matthias Reim Konzert 2020 Abgesagt, Poseidon Emmendingen Speisekarte, Praxis Der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, Prahlerei, Protzerei Kreuzworträtsel, Kinder Bekommen Heute, Bvg Firmenticket Kündigen, Waldführer Nationalpark Bayerischer Wald,
Neue Kommentare